Um durch psychische Überlastung bedingte Fehlzeiten im Unternehmen zu senken, bedarf es neben geeigneten unternehmerischen Rahmenbedingungen auch an Führungskräften, die in der Lage sind, verschiedene Symptome echter Überlastung zu erkennen und bereits im Vorfeld geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Ressourcen des Mitarbeiters zu stärken und die Belastung verantwortungsbewusst zu reduzieren. Dabei muss die Führungskraft nicht zum Arzt oder Psychologen mutieren, doch sie muss den Punkt erkennen können, an dem es sinnvoll ist die Situation anzusprechen und den Punkt, an dem Spezialisten ins Boot geholt werden sollten. Sie erhalten in diesem Seminar eine Instrumenten-Box, psychische Überlastungserscheinungen zu verstehen, zu erkennen, diesen vorzubeugen und sie im Falle des Auftretens auch gemeinsam zu bewältigen.
Gesund Führen
Was Führungskräfte tun und bewirken können
Was Sie aus diesem Training für die Praxis mitnehmen
Inhalte
Verstehen
- Häufige Krankheitsbilder im betrieblichen Alltag
- Einflussfaktoren zum Entstehen psychischer Erkrankungen
- Stress – Erschöpfung – Depression – Burnout: wo sind die Unterschiede?
Vorbeugen
- Was kann/muss der Betrieb zur Vorbeugung leisten?
- Was kann der Betroffene selbst tun? Empfehlungen, die auch eine Führungskraft geben kann
- Sind sie ein „gesund“ führender Vorgesetzter?
- Wie kann die Führungskraft vorbeugend unterstützen? Die 6 Dimensionen gesunder Führung
- Wie geht gesundes Führen bei Minderleistern, häufigen Kurzerkrankungen, älteren Beschäftigten, überlasteten Beschäftigten, steigender Aufgabenlast, großen Veränderungen, einem eigenen ungesund führenden Chef, Belastung durch eigene Erkrankung und mehr? Wertvolle Tipps für kritische Situationen
Erkennen
- Überlastungssignale erkennen
- Häufigere Erkrankungsbilder als Folge von empfundener Überlastung
- Wie sieht es mit Ihnen selbst aus?
- Ist es wirklich Burnout? Das Hamburger Burnout-Inventar
Bewältigen
- Die 3 grundsätzlichen Formen der Bewältigung psychischer Überlastungsstörungen
- Signale ansprechen: Leitfragen und ein Leitfaden für Führungskräfte
- Was Führungskräfte auf keinen Fall tun sollten – Don´ts
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte bei schwierigen Situationen
- Bei häufigen Kurzerkrankungen: Rückkehr- und Fehlzeitengespräche sensibel und professionell führen (Kompaktversion)
Wie Sie und wir in diesem Training arbeiten
Praxis-Inputs, Selbstreflexionen, aktivierende Einzel- und Kleingruppenarbeiten, kurze Fallstudien, reale Praxis-/ Gesprächsübungen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für ein Inhouse-Seminar.

Haben Sie noch Fragen, besondere Wünsche oder benötigen Sie unsere persönliche Beratung? Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Anfrage.
Persönliche Beratung
+49 921 162701-0
E-Mail Kontakt
E-Mail senden
Nutzen Sie unseren Rückruf-Service
Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung