Schlüsselkompetenzen der Auszubildenden fördern und entwickeln
Ihre heutigen Auszubildenden sind die dringend benötigten Fachkräfte von morgen. Da gilt es „am Ball zu bleiben“: fördern und fordern Sie bereits heute die sozialen, methodischen und persönlichen Kompetenzen der Auszubildenden. Wissen muss heute unterhaltsam, verständlich und begeisternd vermittelt werden. Unsere zielgerichteten Intervall-Trainings garantieren maximale Aufnahme, Konzentration und Praxistransfer.
Diese Trainingsinhalte passen wir gerne auf Ihr
Unternehmen an.
Dauer
10 Module, je 1 Tag (einzeln buchbar)
Die 10 Module im Überblick
- Die Macht des ersten Eindrucks – wirkungsvoll und professionell
- Danke, Bitte und eine korrekte Begrüßung – heute eine Selbstverständlichkeit?
- Respektvoller, erfolgreicher Umgang gegenüber internen und externen Kunden
- Knigge für Smartphones und Co.
- Knigge-Tipps zum E-Mail-Schriftverkehr
- Das eigene Verhalten reflektieren und besser verstehen
- Feedback: Wie werde ich von anderen wahrgenommen?
- Selbst- und Fremdbild in Übereinstimmung bringen
- Stärken entwickeln – auf Schwächen achten
- Das Selbstbewusstsein stärken – Körpersprache bewusst einsetzen
- Techniken, die helfen, mit neuen Situationen besser umgehen zu können
- Selbstmotivation – Die Stufen zum Erfolg
- Die Grundlagen der Kommunikation – entscheidend ist, was ankommt!
- Die eigene Wortwahl bedenken und deren Wirkung verstehen
- Kommunikationsmittel Körpersprache optimieren
- Die Kunst des guten Smalltalks
- Negativformulierung positiv ausdrücken
- Killerphrasen und Langweilertechniken meiden
- Konstruktive Kritik gekonnt einsetzen
- Achtsamkeit und Anerkennung ausdrücken
- Soft Skill „Teamfähigkeit“: was ist das eigentlich?
- Teamgestaltung und die eigene Teamrolle verstehen
- Erfolgreich im Team arbeiten
- Soft Skill „Konfliktfähigkeit im Team“
- Konfliktarten und Konfliktursachen
- Das eigene Konfliktverhalten reflektieren
- Strategien zur Konfliktlösung im Team
- Konflikte als Chance begreifen
- Grundlagen und Besonderheiten der Telefon-Kommunikation
- 1×1 des Telefonierens: kleine Geheimnisse mit großer Wirkung
- Kompetentes und kundenorientiertes Auftreten am Telefon
- Schwierige Kunden besser verstehen
- Die verschiedenen Phasen eines Telefongespräches
- Die Organisation der Telefonarbeit
- Praktisches Telefontraining anhand eigener Praxisbeispiele
- Persönliche Zeitanalyse und Reflexion des Arbeitsverhaltens
- Was sind meine Zeitfresser und Störenfriede?
- Tagesleistung, „Aufschieberitis“ und Sägeblatt-Effekt
- Selbstmanagement: Techniken und Werkzeuge kennen und anwenden
- Proaktive Zeitintelligenz in der Praxis
- Prioritäten setzen – Durchblick im hektischen Alltag
- Positiv, motiviert und erfolgreich lernen – ein Leben lang, geht das?“
- Grundhaltung zum Lernen: Gewinner- und Verlierer-Strategie
- Selbst-Analysen: das eigene Lernverhalten reflektieren
- Lernstrategien bewusst anwenden
- Eigene Motivationspunkte erkennen und Lernziele richtig formulieren
- Lernzielkontrollen und Gedächtnistechniken einsetzen
- Keine Angst vor Prüfungen! Die optimale Prüfungsvorbereitung
- Grundlagen der Präsentation
- Vorbereitung und Durchführung erfolgreich planen
- Wirkungsvoll sprechen
- Körpersprache gekonnt einsetzen
- Umgang mit Stress, Störungen und Präsentationskillern
- Nachbereitung der Präsentation – Erfolg sichern
- Übung macht den Meister: die eigene Präsentation erstellen
- Kriterien für erfolgreiches Projektmanagement
- Projektarten und Projektbeteiligte
- Wichtige Voraussetzungen für die Projektarbeit
- Projektanalyse und Zielformulierung
- Ablauf- und Terminplanung
- Kostenplanung – Risikoanalyse – Projektcontrolling
- Praxisarbeit an einem persönlichen Projekt
- Der Projektabschluss
- Lebendiger Briefstil von Anfang bis zum Schluss
- Den richtigen Ton und die richtigen Worte finden
- Individuelle, beziehungsorientierte E-Mails – die „Kunden“sprache aufgreifen und den Erwartungen richtig begegnen
- Texte mit Aussagekraft und Argumenten statt leerer Worte
- Schwierige Briefe und E-Mails: Wie gehe ich mit Beschwerden um?
- Gewinner-Sprache: Positiv formulieren – Schritt für Schritt
- Ausführlicher Praxisteil: Schreiben bzw. redigieren von mitgebrachten Praxisbeispielen
Sie können das AzubiPowerProgramm als Paket oder modular buchen. Selbstverständlich erstellen wir die einzelnen Module und Themenbereiche je nach Ihren Anforderungen individuell für Sie.