Fehlzeiten und Minderleistungen richtig ansprechen
Das Ansprechen von Fehlzeiten und Minderleistungen ist ein sensibles Terrain: Zum einen gilt es, die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens zu wahren – zum anderen, den Beschäftigten mit Verständnis und Empathie und ohne Vorverurteilung zu begegnen. Hier ist äußerstes Fingerspitzengefühl gefragt. Wie können Führungskräfte aktiv ein Umfeld mit gestalten, das Leistung ermöglicht? Wie erkennen Sie, ob die Ursachen im Unternehmen mitverantwortlich sind? Wie können Führungskräfte unterstützen? Wo sind die Grenzen und wie reagieren Sie, wenn „nichts mehr geht“? Antworten darauf erhalten Sie in diesem Praxistraining – mit vielen Beispielen, Tipps und Handlungsempfehlungen aus dem Alltag.
Diese Trainingsinhalte passen wir gerne auf Ihr
Unternehmen an.
Dauer
1 Tag
Die Inhalte
Fehlzeiten richtig ansprechen
- Gesunde Führung – wesentliche Aspekte
- Die Bedeutung von motivationsbedingten Fehlzeiten
- Der Unterschied zwischen Fürsorge- und Fehlzeitengespräch
- Druck oder Verständnis? Tipps zur Gesprächsführung
- Best Practice – Beispiele aus der Praxis
- Schnittstellen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
- „Schwierige“ Themen: Sucht, psychische Belastungen, private Probleme
Der richtige Umgang mit Minderleistungen
- Abgrenzung von Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft: Arten und mögliche Ursachen für Schlecht- oder Minderleistung
- Erkennen bestimmter Formen von mangelhaftem Einsatz und Leistungsfähigkeit
- Definieren und Benennen von Leistungsanforderungen
- Das Kritikgespräch als Instrument zur Leistungssteigerung
- Umgang mit Verweigerungsverhalten
Transfer – persönlicher Handlungsplan
- damit aus Ideen Aktivitäten werden