WERTVOLLE WERKZEUGE UND IMPULSE FÜR IHRE FÜHRUNG
GOLD-ESSENZEN #34

Viel zu tun, viele Beteiligte und wenig Übersicht: Das haben Teamarbeit und Projekte nun einmal so an sich. An den ersten beiden Punkten kann man nichts ändern – am dritten jedoch schon.✔️

Die RACI-Matrix ist eine Darstellung, aus der hervorgeht, welche Beteiligten wofür verantwortlich sind.📄

Dabei werden folgende Fragen beantwortet:

➡️ Welche Aufgaben sind zu erledigen?

➡️ Wer ist wofür verantwortlich?

Um die Antworten auf diese Fragen übersichtlich darzustellen, wird eine Matrix erstellt mit folgendem Aufbau:

Im linken Bereich werden entweder Aufgabenbereiche oder konkrete Aufgaben notiert. In die Kopfzeilen werden die Rollen der Beteiligten eingetragen:

R – Responsible:

Wer ist für die Durchführung der Aufgabe verantwortlich? Genannt wird üblicherweise eine Person, auch wenn diese weitere Personen zur Abarbeitung der Aufgabe hinzuziehen kann.

A – Accountable:

Wer entscheidet, ob die Aufgabe korrekt durchgeführt wurde? Oft delegiert diese Person eine Aufgabe an die „responsible“ Person und prüft die Ergebnisse der Durchführung.

C – Consulted:

Wer wird zur Durchführung der Aufgabe befragt? Hier handelt es sich oft um Fachexperten oder Dritte, die nicht direkt an der Durchführung beteiligt sind, die jedoch beratend zur Seite stehen.

I – Informed:

Wer wird über die Ergebnisse der Aufgabe informiert? Hier findet in der Regel keine zweiseitige Kommunikation statt, sondern es werden lediglich Informationen übertragen.

Vorteile der RACI-Matrix:

➡️ Sie stellt die Beteiligten und Verantwortlichen übersichtlich grafisch dar.

➡️ Sie verbessert die Kommunikation in der Zusammenarbeit. Die Wahrscheinlichkeit, Beteiligte zu vergessen, wird verringert.

➡️ Rollen und Verantwortlichkeiten werden unmissverständlich geklärt – das verringert die Konfliktwahrscheinlichkeit

➡️ Jeder weiß, wo er steht und welche Aufgaben bei ihm liegen.

➡️ Sie ist einfach zu erstellen in Excel oder PowerPoint.

2 Tipps zur Anwendung:

➡️ In jeder Zeile sollte genau ein Verantwortlicher (R) genannt werden. Sind mehrere Personen verantwortlich, geht viel von der klaren Verantwortlichkeitszuordnung verloren. Ist niemand verantwortlich – dann ist das erst recht schlecht.

➡️ Wurden doch mehrere Verantwortliche (R) pro Zeile zugeordnet, sollte über eine Aufteilung der Aufgabe nachgedacht werden.

IMPULSE UND WERKZEUGE FÜR IHRE FÜHRUNG DIREKT IN IHREM POSTFACH

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken

test