WERTVOLLE WERKZEUGE UND IMPULSE FÜR IHRE FÜHRUNG
GOLD-ESSENZEN #67
Ob Sie in einer Diskussion Ihren Standpunkt verdeutlichen oder überzeugend argumentieren möchten, es gibt eine Methode aus der Rhetorik, mit der Sie Ihre Argumente auf den Punkt bringen: Die Fünfsatztechnik.
Mit 3 Schritten erreichen Sie Ihre Zuhörer, dabei folgen Sie einem roten Faden, formulieren kurz, prägnant und strukturiert. Dadurch verschaffen Sie sich Gehör und verhindern, unterbrochen zu werden.
Und so funktionierts:
Gehen Sie davon aus, Sie haben nur fünf Sätze, um Ihre Botschaft zu formulieren.
Schritt 1: BEHAUPTUNG (Situativer Einstieg)
a. Mit niedrigem Risiko: Abwarten, Situation einschätzen, auf Nachfrage den eigenen Beitrag formulieren
b. Mit hohem Risiko: Aktiv in den Gesprächsverlauf eingreifen und den eigenen Beitrag anmelden
Schritt 2: BEGRÜNDUNG
§ Argument 1:
Bringen Sie ein Nutzenargument – beantworten Sie also die Frage:
„Was habe ich davon?“
§ Argument 2:
Bringen Sie ein Argument aus einem der drei Bereiche:
o Beispiele, Geschichten
o Zahlen, Fakten
o Autoritäten, Zitate, Referenzen
§ Argument 3:
Bringen Sie ein weiteres Nutzenargument oder eines aus den drei anderen Bereichen
Schritt 3: BEKRÄFTIGUNG (Zwecksatz)
Formulieren Sie die Kernaussage Ihres Statements als Fazit oder Handlungsaufforderung.
Und hier noch ein Beispiel für Sie:
Einzelbüros oder Großraumbüro?
Behauptung
Ich denke, man sollte bei dem Thema vor allem den Aspekt der Kommunikation berücksichtigen.
Begründung 1
In einem Großraumbüro sind die Wege deutlich kürzer als bei Einzelbüros. Dadurch ist ein effektiverer Informationsaustausch möglich.
Begründung 2
Außerdem kann man in wenigen Sekunden etwas absprechen, wofür man sonst 3 Minuten lang eine E-Mail schreiben müsste.
Begründung 3
Die Firma Meyer hat Großraumbüros erfolgreich getestet und sie nun flächendeckend eingeführt.
Bekräftigung
Deshalb bin ich der Meinung, wir sollten es bei der neuen Abteilung ebenfalls mit einem Großraumbüro versuchen.