Modernes zeitmanagement - raus aus dem hamsterrad
Zeitmanagement war gestern - Zeitintelligenz ist heute
Zeitmanagement war gestern - Zeitintelligenz ist heute
Hand auf´s Herz: Sind Sie wirklich produktiv oder immer nur beschäftigt? Unser Arbeitsalltag ist geprägt von zunehmender Komplexität, vielen Unterbrechungen, scheinbar ständiger Erreichbarkeit und noch mehr E-Mails. Klassisches Zeitmanagement funktioniert in unserer modernen Arbeitswelt nicht mehr.
In diesem Training für Fach- und Führungskräfte entwickeln Sie mit dem Fokussenz-Prinzip einen wirksamen Fahrplan für mehr Produktivität und lernen, wie Sie…
- …Ihre persönliche Zeitplanung verbessern.
- …Ihre Arbeitsabläufe optimieren.
- …die richtigen Prioritäten setzen.
- …sich eine individuell passende Tages- und Wochenstruktur schaffen.
- …auch in turbulenten Zeiten den Überblick behalten.
Denn hohe Produktivität hat meist nicht mit noch mehr arbeiten zu tun.
SELBSTMANAGEMENT - DIE MACHT DER SELBSTDISZIPLIN
- Eine kritische Analyse Ihrer täglichen Arbeitsabläufe und Ihres persönlichen Arbeitsstils
- Selbstdisziplin: Raus aus der Macht der Gewohnheit
- Zeitsouveränität: Zeitdiebe identifizieren und vermeiden
- Die Perfektionismus-Falle bewusst und intelligent umgehen
DAS FOKUSSENZ-PRINZIP
- Die Kunst, richtig Prioritäten zu setzen – und welche Werkzeuge Ihnen dabei helfen
- Prinzipien erfolgreicher Delegation – als Führungskraft und in der Zusammenarbeit
- Wie Sie sich „Inselzeiten“ und „Stille Stunden“ einrichten – auch im Großraumbüro
- Realistisches Planen – wirksame Termin- und Aufgabenplanung
DIE HERAUSFORDERUNGEN DES ALLTAGS MEISTERN
- Was tun, wenn sich die Prioritäten immer wieder ändern?
- Strategien für den Umgang mit Stress und Informationsflut
- Werkzeuge des modernen Zeit- und Informationsmanagements
- Professionelle Durchführung von Präsenz- und Remote-Meetings
RAUS AUS DER GEWOHNHEIT - WIE SIE DIE IMPULSE AB MORGEN DIREKT UMSETZEN
10 Tipps vorweg als "take-aways":
Wie Sie Ihre Produktivität als Führungskraft erhöhen – Unsere “To Don’t”-Liste
- Erledige ich die Arbeit, die eigentlich meine Mitarbeiter tun sollten?
- Löse ich gerne Probleme, um die sich meine Mitarbeiter kümmern sollten?
- Mache ich Lösungsvorschläge, obwohl dies auch meine Mitarbeiter könnten?
- Kontrolliere ich zum x-ten mal etwas, was bereits andere kontrolliert haben oder kontrollieren sollten?
- Reite ich gerne auf “toten Pferden”, die überflüssig sind und keinen konkreten Nutzen bringen?
- Gehe ich in jedes Meeting, um ja nichts zu verpassen?
- Spiele ich gerne den “Retter”?
- Bin ich auch jemand, der gerne ineffiziente Besprechungen ansetzt, abhält oder daran teilnimmt?
- Tue ich Dinge, wofür ich eigentlich nicht bezahlt werde?
- Glaube ich noch daran, dass nur derjenige produktiv sein kann, der lange am Arbeitsplatz sitzt?